China-Aktien: Greater China Precision Components

18. January 2013 -   -  Stefan Mohr

Greater China Precision Components ist ein weiteres in Deutschland notiertes chinesisches Unternehmen. Greater China Precision Components stellt Kunststoffgehäuse für Mobiltelefone und Tablets her, und bietet Spritzlackierung der Gehäuse bis hin zur Endmontage der Geräte an.

Website: greater-cpc.com

Die Kunden sind hauptsächlich große bekannte Elektronikhersteller. Laut Emissionsprospekt entfielen 2006 auf die 5 größten Kunden rund 90% der Umsätze. Greater CPC ist also recht abhängig von wenigen Großkunden. Genannt werden als Kunden im Emissionsprospekt 2007 Nokia, Sony und Alcatel. Aktuellere Informationen gibt es leider nicht.

Das ist sowieso ein großer Nachteil. Die Geschäftsberichte enthalten quasi nur den Jahresabschluss und Anhang. Natürlich lassen sich daraus auch viele Informationen ziehen, weitere Informationen wären aber auch nicht schlecht. Gelegentliche Announcements und Informationen zum Unternehmen gibt es aber immerhin auf der Website.

Gegründet wurde die operativ tätige Tochtergesellschaft Green Precision Components, damals noch unter anderem Namen, 2002. Der Börsengang der in Singapur ansässigen Holdinggesellschaft Greater China Precision Components erfolgte 2007. Das Unternehmen gehört also schon zu den “älteren” in Deutschland börsennotierten Chinaaktien.

Ertragszahlen

Dass Greater CPC schon länger an der Börse notiert ist, hat natürlich den großen Vorteil, dass schon eine gewisse Historie vorhanden ist.

in Mio. RMB 6M 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004
Umsatz 304,8 589,6 305,1 245,9 202,2 244,1 168,4 100,3 87,0
EBIT 46,2 76,9 38,4 36,7 42,9 65,5 36,5 9,0 3,3
EBT 45,9 76,3 38,2 36,6 42,0 64,4 35,2 7,8 2,1
Nettogewinn 37,5 60,4 33,0 31,8 42,0 64,4 23,5 5,2 1,4

(1 Eur entspricht momentan rund 8,3 RMB)

Auch hier ist übrigens wieder zu beachten, dass das Unternehmen 2007 und 2008 von der Ertragssteuer befreit war und bis einschließlich 2011 dann nur halbe Ertragssteuer zahlen musste. Ab 2012 fällt also die volle Ertragssteuer von 25% an.

Da die verfügbare Historie für Greater CPC schon etwas länger ist, macht es vielleicht Sinn, sich mal die EBIT-Margen anzusehen.

in Mio. RMB 6M 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004
EBIT-Marge 15,2% 13,0% 12,6% 14,9% 21,2% 26,8% 21,7% 9,0% 3,8%

Interessant ist hier, dass der bisher erzielte Bestwert im Jahr des Börsengangs 2007 anfiel. Ich möchte hier garkeinen Betrug unterstellen. Aber klarmachen sollte man sich eines: an die Börse geht man, wenn der Laden gerade gut läuft und man hohe Preise erzielen kann… Das muss nicht heißen, dass die Gewinne nach dem Börsengang einbrechen müssen, aber passieren kann das schon. Und ich denke dass das einigen China-Kandidaten die in den letzten Jahren an die Börse gegangen sind passieren wird. Welchen weiß ich nicht und ob das die extrem niedrigen aktuellen Kurse rechtfertigt ist natürlich auch fraglich.

Auch die Eigenkapitalrendite ist sicher mal einen Blick wert:

in Mio. RMB 2011 2010 2009 2008 2007
Eigenkapitalrendite 12,3% 7,5% 7,6% 10,8% 18,1%

Die Renditen die hier erzielt werden, sind nicht unbedingt berauschend. Alles andere wäre in dem hart umkämpften Markt in den Greater CPC aktiv ist allerdings auch merkwürdig.

Dividenden und Aktienrückkäufe

Was mir gut gefällt ist, dass Greater CPC Dividenden zahlt.

2011 2010 2009 2008
Dividende pro Aktie / RMB 0,38 0,3 0,3 -
Dividendensumme / Mio. RMB 9,6 7,8 7,8 -

Zwar wird nur ein recht kleiner Teil der Gewinne als Dividende ausgezahlt, aber immerhin zeigt das, dass Greater China irgendwie wohl wirklich Geld hat. Und bei den aktuell niedrigen Kursen entsprechen 0,36 RMB Dividende immerhin einer Dividendenrendite von rund 5%.

Auch Aktienrückkäufe hat Greater China in der Vergangenheit durchgeführt und zwar in den Jahren 2008, 2010 und 2011.
Während direkt nach dem Börsengang 27,5 Mio. Aktien im Umlauf waren, liegt die Zahl jetzt bei knapp 26 Mio. Das sind keine Riesenbeträge die dafür ausgegeben wurde, aber immerhin wurden rund 5% der ausstehenden Aktien zurückgekauft. Die meisten davon wurden übrigens bereits eingezogen.

Bilanz


(in Mio. RMB) 30.09.2012 zzgl. Einfluss Börsengang
Sachanlagen 261
Landnutzungsrechte 19
Voräte 80
Forderungen aus LuL 181
Zahlungsmittel und Investments 152
Eigenkapital 519
Finanzschulden 0
Lieferantenverbindlichkeiten 156

In den Zahlungsmitteln und Investment sind 18,6 Mio. RMB verpfändete Zahlungsmittel enthalten, 10,4 Mio. RMB börsennotierte US-Aktien und 30 Mio. RMB an verzinsten Darlehen an an Unternehmen der Führung von Greater CPC (!).

Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sollte beachtet werden, dass diese hauptsächlich auf US-Dollar lauten.

nachhaltiges Geschäftsmodell?

Klar machen sollte man sich, dass Greater China Precision Components in einem recht hart umkämpften Markt tätig ist. Tendenziell sollten die Auftraggeber des Unternehmens eher am längeren Hebel sitzen und dies dazu nutzen können, die Preise zu drücken. Die Preissetzungsmacht von Greater CPC sollte also recht begrenzt sein. Auch die steigenden Löhne in China tragen sicher nicht dazu bei, die Margen zu erhöhen.

Auf der anderen Seite war Greater CPC in den letzten Jahren aber immerhin durchgängig profitabel, wenn auch die Eigenkapitalrenditen eher durchwachsen aussehen. Derzeit werden wieder Renditen jenseits der 10% auf das Eigenkapital erzielt, Traumrenditen kann man hier in Zukunft aber sicher nicht erwarten. Auch von stärkeren Schwankungen aufgrund weniger Großkunden kann man in Zukunft sicherlich ausgehen.

Bewertungskennzahlen

Schauen wir auf einige einfache Bewertungskennzahlen:

Kurs / Net Current Asset Value: 1,0
Kurs-Buchwert-Verhältnis: 0,35
Kurs-Gewinn-Verhältnis 2011: ca. 3

Das KGV sollte man natürlich sehr vorsichtig betrachten, da 2011 besonders starke Umsätze und Gewinne zu verzeichnen waren. Auch wenn das Halbjahresergebnis 2012 darauf hindeutet, dass es auch 2012 wieder ähnlich ausgesehen hat, sollte man bedenken, dass es auch schon schlechtere Jahre gab.

Fazit

Auf den ersten Blick sieht Greater China Precision Components vielleicht nicht so toll aus. Die traumhaften Eigenkapitalrenditen einiger chinesischer Sportartikelhersteller sucht man hier vergeblich. Vielleicht sind dafür die Chancen hier aber besser, dass diese Ergebnisse auch einigermaßen nachhaltig erzielt werden können.

Ein totales Qualitätsunternehmen mit großen Wettbewerbsvorteilen ist Greater CPC sicher nicht. Aber ein KBV von 0,35 für ein profitables Unternehmen ist eben doch sehr günstig…

Was mir auch sehr gut gefällt sind Dividenden und Aktienrückkäufe.

Greater China Precision Components ist in meinen Augen eines der interessanteren Chinaunternehmen.

Update: Es gibt einen Folgeartikel zu Greater China Precision Components

Anzeige:
Value investing made easy