
Den heutigen Artikel möchte ich mal mit einer Frage beginnen. Erlaubt sind keine Hilfsmittel. Weder Wikipedia, noch Google, noch ein Lexikon. Die Frage lautet:
Wie groß ist das Leergewicht einer Boeing 747?
Gib eine obere und eine untere Grenze an, so dass du dir zu 90% sicher bist, dass die richtige Antwort innerhalb dieser Grenzen liegt.
Und, was ist deine Antwort? Die richtige Antwort findest du ganz unten im Artikel. Liegt das dort genannte Gewicht innerhalb deiner festgelegten Grenzen? Oder warst du dir zu sicher? Natürlich kann ich es dir nicht anlasten, wenn das richtige Gewicht nicht innerhalb der von dir genannten Grenzen liegt. Immerhin solltest du dir nur zu 90% sicher sein und vielleicht hast du einfach nur Pech gehabt.
Aber: wenn man einer großen Anzahl von Menschen diese Frage stellt und deutlich weniger als 90% richtig liegen, deutet das nicht darauf hin, dass die Menschen ihre Fähigkeiten überschätzen? Und genau das ist der Fall.
Das Beispiel stammt übrigens aus dem Buch Why Smart People Make Big Money Mistakes and How to Correct Them, welches ich generell sehr empfehlen kann.
Was hat ein Jumbo-Jet mit Geldanlage zu tun?
Ja, gut und schön könnte man meinen, viele Leute überschätzen vielleicht ihre Fähigkeit, das Leergewicht eines Jumbo-Jets zu schätzen, aber was hat das mit Geldanlage zu tun? Ich glaube viel mehr als man denkt…
Wandeln wir die Aufgabe mal etwas ab. Es wird jetzt viel viel schwerer! Weil es so schwer wird, dürft ihr Google, Wikipedia, Lexika und alles was ihr nur wollt verwenden. Ihr dürft Experten befragen, komplizierte Berechnungen anstellen, ihr könnt euch auch gerne mehrere Wochen Zeit nehmen. Die Frage lautet:
Wie viel ist eine Aktie der Münchener Rückversicherung wert?
Gib eine obere und eine untere Grenze an, so dass du dir zu 90% sicher bist, dass die richtige Antwort innerhalb dieser Grenzen liegt.
Und, wie ist die Antwort? Denke daran, dass die meisten Menschen dazu neigen, sich zu sicher zu sein.
nicht immer nur an den wahrscheinlichsten Fall denken
Zugegebenermaßen hat mich dieses Beispiel mit dem Jumbo-Jet sehr zum nachdenken angeregt. Das ist ja auch der Grund, warum ich diesen Artikel schreibe. Übrigens: ich weiß die Grenzen nicht mehr genau, die ich mir für den Jumbo-Jet überlegt hatte. Aber ich weiß noch, dass ich falsch lag ;)
Wie geht man meistens bei der Bewertung von Aktien vor? Man bewertet alle Fakten und überlegt sich dann, was diese Aktie höchstwahrscheinlich wert ist. Dann kauft man, wenn die Margin of Safety groß genug ist. Was ist groß genug? Die meisten nehmen hier 30%, manche vielleicht auch 50%.
Und genau dieser Weg ist bei genauerem Hinsehen eigentlich verdammt gefährlich. Denn wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktie deutlich weniger wert ist, als im wahrscheinlichsten Fall? Natürlich, das ist verdammt schwer zu bestimmen, aber wenn man sich immer nur um den wahrscheinlichsten Fall kümmert und eine Margin of Safety verlangt macht man sich nicht einmal Gedanken darüber, wie schlimm es kommen könnte!
Letztendlich hat dieses Buch meine gesamte Herangehensweise bei der Bewertung von Aktien etwas verändert. Ich habe mich bisher immer auf den wahrscheinlichsten Unternehmenswert konzentriert und eine Margin of Safety verlangt, für den Fall dass ich falsch liege. Letztendlich bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass folgende Vorgehensweise mir mehr zusagt: Ich überlege mir, wie viel ein Unternehmen mit 90%iger Sicherheit mindestens wert ist. Ich konzentriere mich also auf die untere Grenze aus dem Jumbo-Jet Beispiel. Die obere lasse ich gleich weg. Und diese Grenze sagt mir sehr gut, welche Risiken ich eingehe (vorrausgesetzt natürlich, meine Schätzung ist richtig). Mittlerweile ist diese untere Grenze für mich wesentlich relevanter, als der geschätzte wahrscheinlichste Fall.
Natürlich sollte man sich keine Illusionen machen. Es ist unmöglich, diese Grenze genau festzulegen, über der ein Unternehmenswert mit 90%iger Sicherheit liegt. Sagen wir einfach sehr sicher.
Aber zumindest über diese Grenze nachzudenken, also bei welchem Preis bist du dir sehr sicher, dass der Wert der Aktie darüber liegt, ist vor dem Kauf einer Aktie denke ich sehr empfehlenswert. Und es kommt nicht in erster Linie darauf an, diese Grenze präzise zu bestimmen. Es kommt vor allem darauf an, richtig einzuschätzen was man weiß und was man nicht weiß. Und denke immer daran: die meisten Menschen überschätzen, was sie wissen. Du und ich sind da keine Ausnahme.
Wie geht ihr bei der Aktienbewertung vor? Überlegt ihr euch, was eine Aktie auch unter ungünstigen Bedingungen mindestens wert ist? Konzentriert ihr euch auf den wahrscheinlichsten Fall? Oder überlegt ihr euch eine Spanne, innerhalb derer der Aktienwert wahrscheinlich liegt? Ich freue mich über eure Kommentare!
Antworten:
1.) Das Leergewicht einer Boeing 747-8l (neuste Variante) beträgt 214,5 Tonnen
2.) Ja glaubt ihr wirklich, ich weiß was die Münchener Rück wert ist? Spaßvögel ;) Aber bei den 90%-Grenzen würde ich auf 80 bis 250€ pro Aktie tippen.
- Die besten Investmentbücher
- Aktien finden mit ValueStockScreener.com
- Bewertung von Unternehmen (DCF oder DDM?)
- Welche Risikoprämie bei der Aktienbewertung?
- Aktienanalysen
- unterbewertete Aktien finden