
Investieren in Zukunftstechnologien – hört sich gut an oder? Investments in Zukunftstechnologien werden immer wieder gerne empfohlen. Großes Wachstum und hohe Gewinne, das verspricht man sich davon. Und hört sich das nicht logisch an?
Logisch auf den ersten Blick vielleicht schon. Aber wenn man genauer hinsieht, entpuppen sich Zukunftstechnologien nicht selten als äußerst schlechtes und risikoreiches Investment.
Wachstum nicht gleichbedeutend mit hoher Kapitalverzinsung
Nehmen wir einfach mal an, wir haben einen Zukunftsmarkt mit hohem Potential identifiziert. In diesem Bereich sind hohe Umsatzzuwächse zu erwarten. Nehmen wir mal an, die Gewinnmargen bleiben ebenfalls konstant. Das bedeutet also stark steigende Gewinne! Sind Investments in diesem Bereich also grundsätzlich attraktiv?
Nicht zwangsläufig. Denn wichtig bei steigenden Gewinnen ist die Frage, wie viel Geld dafür investiert werden muss. Muss für Umsatz- und Gewinnzuwächse viel Geld investiert werden, ist die Kapitalverzinsung gering. Der Preis für den Aktionär: er muss ganz oder teilweise auf Dividenden verzichten. Übersteigt der Kapitalbedarf gar die finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens, muss der Aktionär mit einer Verwässerung seiner Anteile durch eine Kapitalerhöhung rechnen. Das muss nicht immer schlecht sein, aber die höheren Gewinne teilen sich dann eben auf mehr Anteilsscheine auf.
Von Wachstum hat der Aktionär nur etwas, wenn die Verzinsung des dafür zu investierenden Kapitals überdurchschnittlich ist.
Artikeltipp: Wachstum: gut für die Aktionäre?
Zukunftsbranchen sind von hoher Konkurrenz geprägt
Aber selbst wenn man mal annimmt, dass die Kapitalverzinsung in einem Zukunftsmarkt anfangs hoch ist, kommt ein weiteres Problem dazu. Die Konkurrenz. Denn Wachstumsmärkte locken eben an. Gerade weil alle sie für attraktiv halten. Die Folge: die Kapitalrenditen sinken, der Markt verliert an Attraktivität.
Ein wunderschönes Beispiel dafür ist die Solarindustrie. Hohe Wachstumsraten und hohe Gewinne lockten immer mehr Unternehmen an. Letztendlich führt das dazu, dass immer mehr Solarmodulhersteller Probleme bekommen. Denn der Konkurrenzdruck ist riesig. Nur der beste gewinnt…
Wer sich in einem neuen Markt durchsetzt, ist schwer abschätzbar
Wenn doch nun der Beste gewinnt, kann dann nicht dieser Beste eben von den hohen Wachstumsraten bei Zukunftstechnologien profitieren? Die gute Nachricht: ja, teilweise schon. Die schlechte Nachricht: es ist extrem schwer, diesen Gewinner vorher zu identifizieren.
Wer hätte um die Jahrtausendwende gedacht, dass Google DIE Suchmaschine wird und ein Unternehmen mit riesigem Wettbewerbsvorteil (Charlie Munger: “Google has a huge new moat. In fact I’ve probably never seen such a wide moat.”). Hinterher scheint immer alles ganz klar, dass es quasi nicht anders kommen konnte. Aber solche Entwicklungen vorherzusehen ist leider alles andere als einfach.
selbst bei guten Gewinnaussichten: der Preis ist entscheidend
Und selbst wenn wir das mal alles außer acht lassen. Wenn wir in der Lage sind, ein Unternehmen zu identiizieren, welches in Zukunftstechnologie investiert, und dort hohe Wachstumsraten bei hoher Kapitalverzinsung erzielen kann. Selbst dann wird das mit den hohen Renditen recht schwierig.
Denn vermutlich bist du nicht der erste, der diese grandiose Einsicht hatte. Leider neigen die Menschen zu schwarz-weiß-Denken. Schlechte Entwicklungen werden oft übertrieben negativ gesehen, gute Entwicklungen übertrieben postitiv. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dein geliebtes Zukunftstechnologie-Unternehmen bereits arg teuer ist. Dass die guten Zukunftsaussichten bereits mehr als eingepreist im Aktienkurs sind. Schlimmer noch: vielleicht werden die Gewinnaussichten überschätzt und der Aktienkurs bewegt sich Richtung Süden, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden.
wer sein Geld gut anlegen will, meidet Zukunftstechnologien
So viel auch überall für Investments in Zukunftstechnologien geworben wird und so logisch das auch auf den ersten Blick erscheinen mag. Für jeden, der hohe Renditen erzielen und geringe Risiken eingehen will, dem rate ich von Investments in Zukunftstechnologien ab oder rate dazu, zumindest sehr skeptisch zu sein.
Natürlich mag es Ausnahmen geben. Aber nach meiner Erfahrung sind diese äußerst rar gesät.
Ja, so schön kann Kapitalismus sein. Wir alle profitieren davon, dass ein Auto und Flüge (zumindest in der westlichen Welt) für fast jeden erschwinglich sind. Wir alle werden in Zukunft davon profitieren, dass Solarmodule aufgrund riesigem Konkurrenzdruck immer günstiger werden. Konkurrenz sorgt dafür dass alle Gewinnen. Nicht nur Einzelne.
Von Zukunftstechnologien profitiert eben in erster Linie die Gesellschaft. Eigentlich auch ganz gut so…
- Die besten Investmentbücher
- Aktien finden mit ValueStockScreener.com
- Bewertung von Unternehmen (DCF oder DDM?)
- Welche Risikoprämie bei der Aktienbewertung?
- Aktienanalysen
- unterbewertete Aktien finden