Meine Serie zu China-Aktien hatte ich ja schon vor einiger Zeit gestartet und etwas im Sande verlaufen lassen, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so habe ich die viele freie Zeit während der Feiertage genutzt, um mir einige weitere Kandidaten anzusehen.
Aufgefallen ist mir die Goldrooster AG (Website: Goldrooster.de bzw. Goldrooster.cn). Meine erste Assoziation, “bestimmt eine Kaffeerösterei” hat sich nicht bewahrheitet, Goldrooster produziert und vertreibt Sportbekleidung und -schuhe in China.
An die Börse gegangen ist Goldrooster erst im Mai 2012. Dabei wurden 720.206 Aktien im Rahmen einer Kapitalerhöhung für je 4 € platziert. Ursprünglich sollten bis zu 5,75 Mio. Aktien platziert werden, davon 5 Mio. aus der Kapitalerhöhung, aber das Interesse war recht verhalten.
Seit dem Börsengang ist der Aktienkurs regelrecht eingebrochen, derzeit steht der Kurs bei rund 1,70 €, die Marktkapitalisierung demzufolge bei rund 35 Mio. €.
Bewertungskennzahlen
Wie sieht es mit der Bewertung aus? Fast zu gut um wahr zu sein.
Marktkapitalisierung / Net Asset Value: 0,75
KBV: 0,72
KGV 2011: 2
Schauen wir mal auf den Net Asset Value: zum Halbjahr 2012 sind 69 Mio. € kurzfristige Vermögenswerte vorhanden, davon 41 Mio. € Cash. Dem stehen insgesamt 25 Mio. € Verbindlichkeiten gegenüber, als Net Current Asset Value bleiben also 44 Mio. € übrig. Das ist eindeutig günstig, spricht es doch dafür, dass bei einer erfolgenden Liquidation die Aktionäre zumindest ihren Einsatz, eher sogar etwas mehr erhalten würden.
Das Problem ist nur: das mit der Liquidation wird wohl nicht stattfinden, Goldrooster möchte expandieren. Auch die Cashreserven sollen wohl weitestgehend für die weitere Expansion genutzt werden. Die zukünftige Ertragskraft von Goldrooster ist also das alles Entscheidende.
Ertragslage und Zukunftseinschätzung
Die Historie von Goldrooster ist leider nicht allzu lang. Die Goldrooster-Gruppe wurde 2005 gegründet. Im Wertpapierprospekt findet man Zahlen ab 2009.
| (in Mio. €) | 9M 2012 | 2011 | 2010 | 2009 |
|---|---|---|---|---|
| Umsatz | 109 | 104 | 80 | 59 |
| Gewinn | 16,8 | 17,0 | 13,2 | 9,2 |
Natürlich sollte man bei solchen jungen Unternehmen sehr vorsichtig damit sein, ein paar gute Jahre in die Zukunft fortzuschreiben, aber selbst wenn es in Zukunft deutlich weniger gut laufen sollte, ist der Aktienkurs im Vergleich dazu immer noch extrem gering.
Bietet also ein KGV von zwei eine ausreichend hohe Sicherheitsmarge, damit auch bei zukünftig kleineren Gewinnen der Kaufpreis nicht zu hoch war? Eine Einschätzung fällt mir hier extrem schwer. Welche Sportartikelmarken werden in China bevorzugt? Was zeichnet Goldrooster gegenüber anderen Sportartikelmarken aus? Welche Hersteller werden sich langfristig in China durchsetzen und welche chinesischen Marken werden ggf. sogar international in Zukunft eine Rolle spielen? Ich weiß auf diese Fragen keine Antwort und ich weiß auch nicht so recht, woher ich diese Informationen mit vertretbarem Aufwand bekommen soll.
Allein aufgrund einer Bewertung der Ertragskraft ist Goldrooster daher für mich kein allzu verlockendes Investment. Etwas anderes wäre es, wenn die Aktie zusätzlich weit unter Net Cash gehandelt werden würde und absehbar wäre, dass dieser an die Aktionäre zurückgegeben wird, beispielsweise in Form von Aktienrückkäufen. Das sehe ich bei Goldrooster allerdings nicht. In so fern gefallen mir Unternehmen wie Vtion Wireless deutlich besser.
Fazit also: optisch extrem billig, aber ich kann die Lage nicht wirklich einschätzen.
Im Auge behalten werde ich Goldrooster aber trotzdem, die Aktie gehört für mich definitiv zu den interessanteren in Deutschland notierten Chinaaktien.
sonstige Fakten
Das Lesen des Emissionsprospektes war nicht uninteressant. Hier mal einige wichtige Fakten, die ich mir merken will. Vielleicht hilft das auch dem ein oder anderen für weitere Recherchen weiter.
Vorstand: Wenwen Li (Vorsitz), Tiong Yuen Ashley Soh
Produktionsstätten: Jinjiang, in der Provinz Fujian,
VR China, drei Fertigungslinien für Schuhartikel, Bekleidung und Accessoires werden von Fremdfirmen gefertigt
Umsatzanteile: Bekleidung ca. 2/3, Rest Schuhe und Accessoires
Mehrheitsaktionär: Zhuo Wei Investments Limited (gehalten von Ms. Shu Hsia Li?)
weitere Altaktionäre: Season Market Limited, Xanti Investments Limited, Fortune United Investment Limited
Lock-Up-Frist: 12 Monate
Tochtergesellschaft: Gold Rooster (Hong Kong) Holding Limited, hält 100% der Anteile der operativ tätigen Tochtergesellschaft Jinjiang Goldrooster Sports Goods Co., Ltd.
Konkurrenten (lt. Emissionsprospekt):
Goldrooster Group competes with domestic and international brands,
including “Kappa”, “Puma”, “Le Coq Sportif” and “Xtep”.
- Die besten Investmentbücher
- Aktien finden mit ValueStockScreener.com
- Bewertung von Unternehmen (DCF oder DDM?)
- Welche Risikoprämie bei der Aktienbewertung?
- Aktienanalysen
- unterbewertete Aktien finden


