Fragt man Anleger nach der aussichtsreichsten und sichersten Chinaaktie, die an einer deutschen Börse notiert ist, dann lautet die Antwort fast immer Joyou. Grund dafür ist vor allem, dass Grohe, ein deutscher Hersteller von Sanitärarmaturen und -technik, seit 2011 eine Mehrheitsbeteiligung an Joyou hält. Das Risiko bei Joyou wird daher wohl von den meisten Anlegern als gering eingeschätzt, wohingegen die Skepsis bei den meisten anderen Chinaaktien groß ist.
Dieser relativ große Optimismus hat natürlich seinen Preis: während die meisten anderen Chinaaktien zu spottbilligen Preisen gehandelt werden, ist Joyou relativ “teuer”. Und nun stellt sich eben die Frage: ist Joyou überhaupt sicherer als andere Chinaaktien? Wenn ja wie viel? Und rechtfertigt das den höheren Preis? Denn leider hängt das Risiko eines Investments eben nicht nur von der Qualität des Investments selbst ab, sondern auch von dem Preis den man zahlt.
Kurzüberblick Joyou
Ich möchte hier nicht zu sehr ins Detail gehen, aber ich stelle an dieser Stelle mal einige grundlegende Zahlen und Fakten zu Joyou zusammen.
Joyou ist ein chinesischer Hersteller von Badezimmerlösungen. Im Armaturenbereich (Anteil am Gesamtumsatz von Joyou ca. 40%) ist Joyou laut der China Bathroom Study 2011 der größte Anbieter in China. Allerdings ist der Markt relativ fragmentiert, der Marktanteil von Joyou betrug 2010 11,8%, von einem dominierenden Anbieter kann man also eher nicht sprechen.
Joyou verkauft sämtliche seiner Produkte unter dem Markennamen Joyou. Daneben ist Joyou exklusiver Vertriebspartner der Produkte von Grohe in China.
Unternehmenskennzahlen (Stand 31.12.2012)
Eigenkapital: 342 Mio. €
Netto-Zahlungsmittel: 51 Mio. € (Zahlungsmittel abzgl. Finanzverschuldung)
Net Current Asset Value (NCAV): 163 Mio. € (kurzfristige Vermögenswerte – sämtliche Schulden = Grahams Schätzwert für den Liquidationswert )
2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | |
---|---|---|---|---|---|
Umsatz | 329 | 287 | 247 | 172 | 135 |
EBIT | 50,8 | 45,3 | 43,2 | 39,0 | 25,0 |
Ergebnis vor Steuern | 49,5 | 44,4 | 42,3 | 30,6 | 22,0 |
Jahresüberschuss | 39,8 | 38,5 | 32,8 | 22,3 | 16,1 |
Bewertungskennzahlen
Bei einem aktuellen Kurs von 11,86 € ergeben sich folgende Bewertungskennzahlen:
Marktkapitalisierung: 284 Mio. €
Kurs / NCAV: 1,7
KBV: 0,8
KGV 2012: 7,1
Gedanken zur Bewertung von Joyou
Ist Joyou nun billig oder teuer? Ein KBV von 0,8 ist für ein profitables Unternehmen definitiv nicht teuer. Und ein KGV von ca. 7 ist für ein Unternehmen mit zumindest für einige Jahre recht konstant wachsenden Erträgen durchaus günstig.
Aber klar sollte auch eines sein: auch wenn diese Bewertungskennzahlen niedrig sind, extrem günstig ist die Bewertung von Joyou momentan nicht. Wenn man ein KGV von 7 zahlt, sollte man sich schon einigermaßen sicher sein, dass das aktuelle Gewinnniveau zumindest gehalten werden kann, sonst kann es schnell passieren, dass sich die Aktie als zu teuer herausstellt.
Wie sicher können wir uns da nun sein? Der erste Gedanke, der bei Chinaaktien vielen kommt: die Bilanz ist doch eh gefälscht. Dieses Risiko schätzen die meisten bei Joyou als recht gering ein, da Grohe die Mehrheit des Unternehmens gehört. Grohe wird Joyou vor einem Kauf schon gründlich geprüft haben. Haben sie das? Vermutlich. Und ist damit sicher, dass alles stimmt? Ich weiß darauf ehrlich gesagt keine Antwort. Ich wage zu bezweifeln, dass es eine Sicherheit nahe 100% gibt, aber ich halte es auch für recht unwahrscheinlich, dass es ein grobes Missverhältnis zwischen offiziellen Zahlen und Realität bei Joyou gibt.
Um ehrlich zu sein, ich halte das Betrugsrisiko bei Chinaaktien allgemein für überbewertet. Es würde mich zwar nicht wundern, wenn es unter den Deutsch-China-Aktien noch die ein oder andere unschöne Sache gibt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei der Mehrheit der in Deutschland notierten Chinesen der Fall ist. Es gibt ein anderes Risiko, welches ich für wesentlich gravierender halte: wer sagt, dass chinesische Unternehmen weiterhin ewig wachsen werden und hohe Gewinne machen? China befindet sich derzeit in einer Boomphase. Auch mittelmäßige Unternehmen schaffen es scheinbar, überwältigende Margen und Eigenkapitalrenditen zu erzielen. Viele chinesische Unternehmen erzielen extreme Eigenkapitalrenditen. Angenommen die Zahlen stimmen, wird das für immer so weitergehen? Ich bezweifle das stark.
Zwar erzielt Joyou Eigenkapitalrenditen in normalen Bereichen (gut 10%), in so fern mag das aktuelle Gewinnniveau vielleicht nachhaltiger sein, aber ob Joyou auch langfristig erfolgreich sein wird, darüber mag ich keine Prognose abgeben.
Wie sieht die Konkurrenzsituation im Sanitärmarkt Chinas genau aus? Wie stark sind die Konkurrenten? Welche Produkte werden die Chinesen kaufen? Ist das Management von Joyou kompetent? Wird Joyou die steigenden Produktionskosten durch steigende Löhne an die Kunden weitergeben können? Das sind alles Fragen, die sehr schwer zu beantworten sind. Die Zukunft eines Unternehmens weit in die Zukunft zu prognostizieren ist nie einfach und für ein chinesisches Unternehmen von Deutschland aus betrachtet sicher noch ein Stück schwerer.
Je ungenauer die Prognose, desto niedriger muss der Preis sein, den man zahlt.
Wie sehr darf man bei seiner Einschätzung danebenliegen, bei einem Unternehmen, für das man 0,8 x Buchwert und 7 x Gewinn zahlt. Schon ein wenig … aber allzu viel auch nicht.
Und auch ein letztes Risiko sollte man nicht vergessen: das allgemeine Risiko von Investments in Schwellenländern. In westlichen Industrieländern hat man einigermaßen gute Chancen, seine Rechte als Miteigentümer durchzusetzen. Es gibt recht klare rechtliche Rahmenbedingungen auf die man sich verlassen kann. Ich bin kein “Chinaexperte” und kenne mich mit den Rahmenbedingungen dort nur sehr begrenzt aus. Aber dass die Unsicherheiten für Unternehmen in China größer sind als im allgemeinen in westlichen Industrieländern, das wird wohl keiner bestreiten.
Fazit
Mir ist klar, dass ich mit diesem Artikel vermutlich mehr Fragen aufgeworfen habe, als Antworten zu finden. Ich muss auch ehrlich dazusagen, dass ich sicherlich kein Experte in Sachen Joyou bin.
Der Aussage, dass Joyou vermutlich von den in Deutschland notierten chinesischen Unternehmen das aussichtsreichste ist, würde ich ohne zu zögern zustimmen (auch wenn man das natürlich nie genau wissen kann). Ob Joyou deswegen auch ein gutes Investment ist, da wäre ich aufgrund des höheren Preises aber vorsichtig.
Wenn man die aktuelle Panik bei Chinaaktien übertrieben hält und hier investieren will, sollte man definitiv breit streuen, denn welche dieser Chinawerte ein Totalverlust und welche sich im Preis vervielfachen wird, das kann wohl niemand seriös vorhersagen. Gehört Joyou in solch einen Korb von Chinaaktien? Der Preis liegt derzeit leider auf einem Niveau, wo ich da hin- und hergerissen bin…
Was meint ihr? Ich bin gespannt auf eure Meinungen zu Joyou!
- Die besten Investmentbücher
- Aktien finden mit ValueStockScreener.com
- Bewertung von Unternehmen (DCF oder DDM?)
- Welche Risikoprämie bei der Aktienbewertung?
- Aktienanalysen
- unterbewertete Aktien finden