Friday Small Cap Check: CeoTronics AG

16. November 2012 -  ,  -  Stefan Mohr

Friday Small Cap Check

Auf der Suche nach einem spannenden Unternehmen für den Friday Small Cap Check bin ich heute auf ein interessantes deutsches Unternehmen gestoßen, das ich bisher wohl immer übersehen habe: die CeoTronics AG.

Die CeoTronics AG (Marktkapitalisierung ca. 10 Mio. €) entwickelt, produziert und vertreibt professionelle Funk-Kommunikationssysteme. Kunden sind z.B. Industrieunternehmen, Airlines/Airports, Feuerwehr und Rettungsdienste, Polizei und Militär. Einen ganz guten Eindruck von den angebotenen Produkten erhält man auf der Unternehmenshomepage im Bereich Kundengruppen/Produkte.

Was gefällt mir nun an CeoTronics?

CeoTronics ist auf einen engen Nischenmarkt fokussiert. So etwas gefällt mir allgemein sehr gut, das ist mir lieber, als ein Unternehmen, welches überall ein bisschen mitmischt. Denn erstens sind langfristig erfolgreiche Unternehmen fast ausschließlich solche, die sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren, und zweitens lässt sich so ein Unternehmen in der Regel leichter überblicken und bewerten.

Im Geschäftsbericht 2011/12 findet sich ab S. 12 ein Abschnitt über “Nachhaltiges Werte-Management” von CeoTronics. Natürlich ist es immer schwer zu sagen, wie viel davon nun auch in Wirklichkeit umgesetzt wird, aber zumindest gefällt mir, was ich dort lese. Hier mal einige Ausschnitte die mir besonders wichtig waren:

  • Das Streben nach kurzfristigen Erfolgsmeldungen oder das Quartalsdenken stehen einer soliden kontinuierlichen Unternehmensentwicklung entgegen
  • Die CeoTronics konzentriert sich auf ihre Kernkompetenzen, besetzt attraktive Nischenmärkte und investiert nach sorgfältiger Analyse in Technologien, Produkte, Märkte und Kapazitäten
  • Ein ungesundes Umsatzwachstum durch zu große Unternehmensakquisen (evtl. mit zu hohem Fremdkapitaleinsatz und enormen Integrationsaufwand), die umsatzgetriebene Annahme von zu vielen margenschwachen Groß-Aufträgen sowie die Bearbeitung von risikoreichen Märkten, kann die Substanz eines gesunden Unternehmens gefährden

CeoTronics beschreibt hier eigentlich sehr gut, was ich als langfristig ausgerichteter Aktionär von einem Unternehmen erwarte. Das ist keine Garantie, dass das auch zu 100% umgesetzt wird, aber zumindest ist es gut, dass beim Management ein Bewusstsein für solche Werte vorhanden zu sein scheint.

CeoTronics gibt übrigens an, Marktführer zu sein. Wie genau der relevante Markt dafür definiert wird, ist mir aber erstmal unklar.

Zahlenwerk

Auch die Bilanzzahlen von CeoTronics gefallen mir gut. Mit einer Eigenkapitalquote von rund 65 % und geringer Netto-Finanzverschuldung (2,2 Mio. € bei 11,8 Mio. € Eigenkapital) ist das Unternehmen jedenfalls gut und konservativ finanziert.

Goodwill ist in der Bilanz nur in geringer Höhe vorhanden.

Auch die Erträge sind relativ stabil. Auch wenn CeoTronics natürlich alles andere als krisenresistent ist: in den Geschäftsjahren 2009/10 und 2010/11 gingen die Umsätze zurück und es wurden Verluste geschrieben. 2009/10 allerdings auch stakr beeinflusst von Sondereffekten wie Firmenwertabschreibungen.

Hier eine Übersicht über Umsatz und Jahresüberschuss, das Geschäftsjahr geht jeweils vom 01.06. bis 31.05., angegeben ist in der Tabelle das Jahr, in dem das Geschäftsjahr endet:

in Mio. € 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000
Umsatz 20,9 16,2 14,4 18,8 21,3 17,9 18,1 15,9 13,6 12,4 13,9 13,4 11,9
Gewinn 1,2 -0,3 -1,4 1,3 1,8 1,0 1,0 1,0 0,3 -0,6 0,80 -1,50 -0,20

mein Kompetenzbereich?

Ich muss ehrlich sagen, dass mir CeoTronics zwar gut gefällt, mir aber auch noch einiges unklar ist. Was sind Konkurrenten? Worauf kommt es im Markt von CeoTronics an? Was sind Faktoren für Erfolg und Misserfolg? Darüber weiß ich im Moment noch sehr wenig. Ich denke aber, dass es durchaus möglich sein sollte, genügend darüber zu lernen, um das Unternehmen gut genug einschätzen zu können.

Bewertung

Wie sieht es mit der Bewertung von CeoTronics aus? Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt knapp unter 1. Und das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis des Geschäftsjahres 2011/12 bei knapp 9. Das scheint auf den ersten Blick nicht teuer aber auch nicht spottbillig. Aber man sollte vorsichtig sein mit voreiligen Schlussfolgerungen, wenn man noch nicht viel über ein Unternehmen weiß.

Fazit

CeoTronics ist ein langfristig ausgerichtetes Unternehmen, welches sich auf seine Kernkompetenzen konzetriert, solide finanziert ist und relativ stabile Erträge aufweist. Also genau die Sorte von Unternehmen, die ich langfristig beobachten möchte, über die ich mein Wissen ausweiten möchte und bei denen ich vorbereitet sein will, wenn der Kurs mal absurd niedrige Werte erreicht.
Keine Ahnung warum ich CeoTronics bisher übersehen hab. Also auf meine Watchlist damit!

Anzeige:
Value investing made easy