Einige Value Investoren investieren gerne in Unternehmen mit einem Wettbewerbsvorteil. Denn diese Unternehmen sind oft gut prognostizierbar und können durch ihre hohen Eigenkapitalrenditen einen hohen für ihre Aktionäre schaffen.
In diesem Artikel werde ich einige Möglichkeiten vorstellen, wie man einen Wettbewerbsvorteil auf Dauerhaftigkeit testen kann.
Geborgtes Geld zu investieren ist eine direkte Möglichkeit, den Leverage Effekt zu nutzen. Man nimmt dazu einen Kredit auf, legt das Geld an der Börse an, natürlich mit einem langfristig höheren Ertrag als man Zinsen für den Kredit zahlt, und erzielt damit höhere Gewinne, als wenn man nur sein eigenes Geld investiert hätte. Eine Form von Krediten ist der sogenannte Ratenkredit. Welche Chancen und Risiken ergeben sich bei der Nutzung?
Fast jeder Investor stellt sich irgendwann die Frage, ob man nicht den Leverage Effekt oder Hebeleffekt nutzen kann, um seinen Gewinn zu erhöhen. Beispielsweise, indem man einen Kredit aufnimmt, in der Hoffnung, dieses Geld zu einer höheren Rendite am Aktienmarkt anzulegen, als man Kreditzinsen zahlen muss. Oder indem man Hebelzertifikate wie Optionsscheine kauft, mit denen man überproportional an den Schwankungen des Basiswertes partizipiert.
Von vielen langfristig orientierten Investoren wird von Leverage abgeraten. Das Risiko sei zu groß, man könne sehr schnell einen Totalverlust erleiden oder noch schlimmer, auf Schulden sitzenbleiben. Aber die Verlockung ist trotzdem weiterhin groß…
Aus diesem Grund, und weil natürlich auch für mich die Verlockung höherer Renditen generell gegeben ist, habe ich mir zum Thema Leverage in Kombination mit der Langfristanlage mal tiefergehend Gedanken gemacht, welche ich euch in einer Artikelserie vorstellen möchte.
Die Rezession wurde vorhergesagt und sie kommt. Die Schlagzeilen sind voll davon.
“Angst vor Konjunkturcrash in Deutschland”
“Einzelhandel beklagt stärksten Rückgang seit 2007”
“Flaute trifft deutsche Industrie”
“Euroraum schlittert in die Rezession”
Also: Aktien verkaufen, schwere Zeiten kommen auf uns zu! Die Experten haben uns ja gewarnt, solche Prognosen sollte man nicht in den Wind schlagen! Aber…stop mal. Denken wir mal einige Monate zurück. Wie sahen denn da die Schlagzeilen aus?
Ist die Diversifikation eines Aktienportfolios notwendig? Und wie stark? Diese Frage wird immer wieder diskutiert. Ich werde meine eigenen Überlegungen zur Diversifikation und meine Schlussfolgerungen daraus zusammenfassen. Das Thema werde ich insbesondere mit Bezug auf Portfolios bestehend aus Einzelaktien betrachten, ähnliches gilt aber auch mit Bezug auf Anleihen, Immobilien und andere Anlageformen.
Wie wirkt sich Wachstum auf die Bewertung von Aktien aus? Wachstumsaktien stehen im Fokus vieler Anleger. Ein Unternehmen, welches nicht stetig wächst, scheidet für viele schon von vornherein als Investitionsmöglichkeit aus. Aber was ist dran? Erhalten die Aktionäre einen Mehrwert, wenn ein Unternehmen wächst? Rechtfertigt das einen höheren Aktienkurs?